Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Tim Schröder
Langelohstr. 34, 22609 Hamburg
E-Mail: newsletter@hrrf.de
Tel: +4915164312346
Wenn Sie die Website besuchen, wird Ihre IP-Adresse dazu verwendet, um die Website an Sie zu übermitteln. Außerdem werden der User Agent String Ihres Browsers, Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs für eine Dauer von sieben Tagen in einer Log-Datei gespeichert. Die Log-Datei wird vorgehalten, um die Funktionsfähigkeit des verwendeten Servers auszuwerten und sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse im Rahmen der Übermittlung der Website an Sie sowie für die vorübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in der Log-Datei ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Auf einigen Seiten und Beiträgen sind Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) eingebaut, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übermittelt wird, und werden Session-Cookies der VG Wort verwendet. Zählpixel sind unsichtbare Grafiken, durch Session-Cookies können Informationen über den Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die Session-Cookies speichern eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer und werden gelöscht, sobald die jeweilige Seite verlassen wurde. Diese Funktionen werden durch die Verwertungsgesellschaft WORT, Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Goethestraße 49, 80336 München, angeboten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses daran, eine Ausschüttung der VG Wort zu erhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Auf der Website kann ein kostenfreien Newsletter abonniert werden. Bei der Anmeldung zum Newsletter wird die dabei verwendete E-Mailadresse an den Verantwortlichen übermittelt und gespeichert. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung wird eine E-Mail an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse versandt, in der um die Bestätigung der Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Sofern keine Bestätigung der Anmeldung erfolgt, wird die E-Mail-Adresse nach 24 Stunden wieder gelöscht. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. Sie wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nur solange gespeichert, solange Sie sich nicht wieder vom Bezug des Newsletters abgemeldet haben. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden, dazu enthält jede Newsletter-Ausgabe einen Link zur einfachen Abmeldung vom Newsletter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf bestimmte sonstige Informationen (ähnlich denen in dieser Datenschutzerklärung) über deren Nutzung.
Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn für den Verantwortlichen kein zwingender Grund besteht, sie weiter zu verwenden, oder wenn ihre Nutzung unrechtmäßig ist.
Sie sind berechtigt, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, während der Verantwortliche einen Berichtigungsantrag prüft, oder als Alternative zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie sind berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogene Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, anzufordern und für Ihre eigenen Zwecke wieder zu verwenden.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abmeldung vom Newsletter zu widerrufen. Jede Newsletter-Ausgabe enthält hierfür einen Link zur einfachen Abmeldung vom Newsletter.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Sie haben das Recht, bestimmten Arten der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen, soweit die Verarbeitung aus einem vom Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interesse geschieht.