Häufig gestellte Fragen

Was ist HRRF?

HRRF ist ein privat initiiertes Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, relevante Rechtsprechung zum deutschen und europäischen Flüchtlingsrecht zu dokumentieren. Ziel des Projekts ist die wöchentliche Kurzberichterstattung zu einschlägigen Entscheidungen von EGMR, EuGH, BVerfG, BVerwG, BGH, der Oberverwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshöfe. Berichtet wird auch über neue Verfahren sowie über untergerichtliche Entscheidungen, sofern sie innovativ, besonders relevant oder umstritten sind.

Was bedeutet die Abkürzung „HRRF“ eigentlich?

HRRF steht für „Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Flüchtlingsrecht“.

Ist das „H“ in HRRF nicht irreführend?

Zugegeben, der HRRF-Newsletter berichtet über viel mehr nicht-höchstrichterliche Entscheidungen als ich das geplant hatte. Das liegt vor allem an zwei von mir anfänglich unterschätzten Faktoren: Zum einen werden neue und berichtenswerte Trends in der Rechtsprechung naturgemäß zunächst in den unteren Instanzen sichtbar. Zum anderen führt die zunehmende Einschränkung des Zugangs zu gerichtlichem Rechtsschutz mit aufschiebender Wirkung zur Verlagerung vieler inhaltlicher Fragen in den Eilrechtsschutz, der mit sehr wenigen Ausnahmen nicht gerade höchstrichterlich geprägt wird.

Woraus besteht HRRF?

HRRF besteht aus dieser Website, wöchentlichen E-Mail-Newslettern, praktischen Arbeitshilfen, Gesetzen und ein wenig Social Media. HRRF bietet keine Datenbank für Gerichtsentscheidungen und keine Suchfunktion, und das wird sich auch nicht ändern. Ich behalte mir vor, neue Ideen auszuprobieren und auch wieder zu verwerfen.

Seit wann gibt es HRRF?

Seit Juni 2021.

Warum gibt es HRRF?

Es ist nicht so, dass es nicht schon gefühlt unzählige Informationsquellen zum Migrations- und Flüchtlingsrecht gäbe, unter anderem zur Dokumentation von einschlägiger Rechtsprechung. Gleichwohl kann man Dinge immer verbessern und werden vor allem Newsletter als Publikationsformat immer noch unterschätzt.

Wer steckt hinter HRRF?

Ich bin Rechtsanwalt in Hamburg, habe beruflich aber nichts mit Migrationsrecht zu tun. Und auch wenn ich gelegentlich das Gegenteil behaupte: Es gibt hier keine Redaktion oder sonstige Gremien. Oder etwa doch?

Ist HRRF ein kommerzielles Projekt?

Jein. Die Kosten für den Betrieb der Website und den E-Mail-Versand der Newsletter halten sich in gewissen Grenzen, darum sind Website und Newsletter kostenlos. Gedruckte Bücher kosten in der Herstellung naturgemäß Geld, darum verkaufe ich die.

Wo finde ich noch mehr migrations- und flüchtlingsrechtliche Gerichtsentscheidungen?

Wem die bei HRRF vorgestellten Gerichtsentscheidungen noch nicht reichen, der möge für weitere einschlägige Informationsangebote in deutscher Sprache gerne mal hier vorbeischauen:

Wie werden die Gerichtsentscheidungen ausgewählt, über die HRRF berichtet?

Für die Recherche aktueller Gerichtsentscheidungen verwende ich primär die frei zugänglichen Entscheidungsdatenbanken der Gerichte und bin darum bei der Themenauswahl ein wenig auf die (sicherlich verbesserungswürdige) Veröffentlichungspraxis der Gerichte angewiesen. Gelegentliche Einsendungen von Leserinnen und Lesern (siehe unten) und meine aufmerksame Lektüre diverser anderer Online-Quellen kompensieren das ein Stück weit.

Kann ich Gerichtsentscheidungen einsenden?

Klar, immer her damit, ich freue mich über jede Einsendung. Bitte gerne per E-Mail an newsletter@hrrf.de schicken.

Warum ist das alles so kompliziert im Migrations- und Flüchtlingsrecht?

Das ist eine gute Frage.

Warum erhalte ich den Newsletter auf einmal nicht mehr, obwohl ich mich nicht abgemeldet habe?

Sie haben einen Newsletter möglicherweise per E-Mail weitergeleitet, und dann hat jemand auf den Link zum Abmelden am unteren Ende der E-Mail geklickt. Außerdem kommt es immer mal wieder vor, dass E-Mail-Server den Empfang einer Newsletter-E-Mail ablehnen; dann wird Ihre E-Mail-Adresse automatisch aus dem Newsletter-Verteiler entfernt.

Neueste Newsletter

  • Fortdauernde Flucht

    Ein allgemeiner Erfahrungssatz besagt, dass man zu jeder migrationsrechtlichen Frage Entscheidungen von mindestens zwei Gerichten finden kann, in denen zu dieser Frage gegensätzliche Rechtsauffassungen vertreten werden. Das Verwaltungsgericht Berlin probiert in dieser Woche aus, ob man das nicht auch innerhalb des Gerichts hinkriegt: Die 37. Kammer…

    Weiterlesen..

  • Contra mundum

    Es geht in dieser Woche um die vom französischen Asylgerichtshof angenommene Gruppenverfolgung von Palästinensern im Gazastreifen, um Gefahren in der Zentral- und Westukraine, die das Verwaltungsgericht Berlin für nicht beachtlich hält, und um mögliche Kampfeinsätze in der Ukraine als Gefahr für russische Wehrpflichtige, über die sich…

    Weiterlesen..

  • Schwierige Verhältnisse

    Die Rechtsprechung im Asyl- und Migrationsrecht wird gefühlt auch jede Woche politischer. Das liegt wohl weniger an den Gerichten als vielmehr an der neuen Bundesregierung, die mit juristisch zweifelhaftem Aktionismus aufwartet und aufwarten lässt. In dieser Woche geht es dementsprechend um Zurückweisungen, die vielleicht gar keine…

    Weiterlesen..

  • Fiktiver Aufenthalt

    Was tut die italienische Regierung mit einem leerstehenden Migrationszentrum in Albanien, in dem sie keine Schutzsuchenden unterbringen (d.h. inhaftieren) kann, weil die italienischen Gerichte Einwände haben? Sie widmet das Zentrum einfach in eine Abschiebungshaftanstalt um. Ärgerlich nur aus Sicht der Regierung, dass die italienischen Gerichte schon…

    Weiterlesen..

  • Restriktivere Handhabung

    Mal wieder eine Dublin-Woche im HRRF-Newsletter, in der darum geht, ob die Rechtskraft eines verwaltungsgerichtlichen Urteils einem neuen Dublin-Bescheid im Wege steht (ja), ob Dublin-Überstellungsfristen durch gerichtlichen Eilrechtsschutz unterbrochen werden (man ist sich nicht einig) und ob Schutzberechtigten in Griechenland Menschenrechtsverletzungen drohen (man ist sich ebenfalls…

    Weiterlesen..

ISSN 2943-2871