Anforderungen an erneute Altersfeststellung nach Inobhutnahme

Soll durch eine erneue qualifizierte Inaugenscheinnahme nach einer Inobhutnahme die Volljährigkeit der Person als Grundlage für die Beendigung der Inobhutnahme nachgewiesen werden, bedarf es einer hinreichenden Auseinandersetzung mit den Erstannahmen und einer Erläuterung, dass die abweichende Altersfeststellung auf besseren Erkenntnissen beruht, meint das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg in seinem Beschluss vom 25. Oktober 2023 (Az. OVG 6 S 50/23, OVG 6 M 54/23). In dem Verfahren sei nur wenige Wochen nach einer ersten Inaugenscheinnahme in einer zweiten Inaugenscheinnahme der gleiche Fragebogen abgearbeitet worden und seien abgesehen von der Körperbehaarung in Summe dieselben oder ähnliche Merkmale festgestellt worden, aus denen dann allerdings andere Schlussfolgerungen gezogen worden seien, ohne diese näher zu erläutern oder zu erklären, warum sie eine abweichende Altersfeststellung zuließen. Vor diesem Hintergrund ergäben sich durch die zweite Inaugenscheinnahme zwar Zweifel an der Minderjährigkeit des Betroffenen, jedoch ergäbe sich keine hinreichende Gewissheit über sein tatsächliches Alter, um auf dieser Grundlage die Inobhutnahme nach § 45 Abs. 1 SGB X zurückzunehmen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Textausgabe Deutsches Migrationsrecht (nach der GEAS-Reform)

    Es ist zu erwarten, dass der Deutsche Bundestag in den kommenden Wochen die beiden deutschen Umsetzungsgesetze zur GEAS-Reform von 2024 verabschieden wird, nämlich das GEAS-Anpassungsgesetz, und, gemeinsam mit dem Bundesrat, das GEAS-Anpassungsfolgengesetz. Diese Umsetzung wird zu umfangreichen Änderungen unter anderem…

  • GEAS-Reform 2024

    Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) im Mai 2024 wird den Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa verändern, zumindest in unzähligen Details, vermutlich aber jedenfalls auf einer faktischen Ebene auch im Grundsätzlichen. Die GEAS-Reform soll im Juni 2026 in Kraft…

  • Aktuelle EuGH-Urteile vom 1.8.2025

    Etwas zu spät für den HRRF-Newsletter an diesem Freitag hat der Europäische Gerichtshof heute Mittag drei Urteile zum europäischen Flüchtlingsrecht verkündet. Alle drei Urteile sind mittlerweile in deutscher Sprache verfügbar, zu zwei der drei Urteile gibt es außerdem deutschsprachige Pressemitteilungen…

ISSN 2943-2871