Keine ausnahmslose Verpflichtung zum persönlichen Erscheinen bei Familienzusammenführung

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem in einem Eilverfahren ergangenen Urteil vom 18. April 2023 (Rs. C-1/23 PPU) entschieden, dass die EU-Familienzusammenführungsrichtlinie 2003/86/EG eine nationale Regelung verbietet, die für die Einreichung eines Antrags auf Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Familienzusammenführung ohne Ausnahme verlangt, dass die Antragstellenden sich persönlich zu der für sie zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung eines Mitgliedstaats begeben müssen. In einer Situation, in der es den Antragstellenden unmöglich oder übermäßig schwer falle, diese Vertretung aufzusuchen, etwa bei geschlossenen Grenzen oder wenn eine Frontlinie in einem Krieg oder bewaffneten Konflikt überquert werden müsse, würde eine solche ausnahmslose Verpflichtung ihnen jede Möglichkeit nehmen, einen Antrag auf Familienzusammenführung zu stellen, und damit die praktische Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts beeinträchtigen. Es sei Mitgliedstaaten unbenommen, das persönliche Erscheinen der Antragstellenden in einem späteren Stadium des Verfahrens zur Beantragung der Familienzusammenführung zu verlangen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Aktuelle EuGH-Urteile vom 1.8.2025

    Etwas zu spät für den HRRF-Newsletter an diesem Freitag hat der Europäische Gerichtshof heute Mittag drei Urteile zum europäischen Flüchtlingsrecht verkündet. Alle drei Urteile sind noch nicht mittlerweile in deutscher Sprache verfügbar, zu zwei der drei Urteile gibt es außerdem…

  • Monatsübersicht Mai 2025

    Die HRRF-Monatsübersicht für Mai 2025 ist zum Download verfügbar und bietet auf zehn Seiten eine praktische Zusammenfassung aller im Monat Mai 2025 im HRRF-Newsletter vorgestellten Entscheidungen. Highlights dieser Monatsübersicht sind:

  • Monatsübersicht April 2025

    Die HRRF-Monatsübersicht für April 2025 ist zum Download verfügbar und bietet auf sechs Seiten eine praktische Zusammenfassung aller im Monat April 2025 im HRRF-Newsletter vorgestellten Entscheidungen. Highlights dieser Monatsübersicht sind:

ISSN 2943-2871