Wertungswidersprüche im Aufenthaltsrecht sind hinzunehmen

Mit Wertungswidersprüchen im Aufenthaltsrecht beschäftigt sich das Bundesverwaltungsgericht in seinem Urteil vom 11. Oktober 2022 (Az. 1 C 49.21), zu dem bislang lediglich eine Pressemitteilung des Gerichts vorliegt. Es ging in dem Verfahren um die Frage, ob dem ausländischen Elternteil eines minderjährigen ledigen Deutschen ein vom Bestehen einer familiären Lebensgemeinschaft unabhängiges Aufenthaltsrecht zustehen kann, und ggf. aufgrund welcher Vorschriften und mit welchen Voraussetzungen.

§ 28 AufenthG regelt den Familiennachzug zu Deutschen und enthält in seinem Abs. 3 S. 1 eine Verweisung u.a. auf § 31 AufenthG, der ein eigenständiges, vom Bestehen einer ehelichen Lebensgemeinschaft unabhängiges Aufenthaltsrecht eines ausländischen Ehegatten regelt. Das BVerwG hält diese Verweisung für eine Rechtsgrundverweisung, so dass sie nur auf ausländische Ehegatten, nicht aber auch auf ausländische Elternteile angewendet werden kann. Es soll darum für die Begründung eines eigenständigen Aufenthaltsrechts des ausländischen Elternteils bei der Regelung des § 28 Abs. 3 S. 2 AufenthG bleiben, die allerdings das Fortbestehen einer familiären Lebensgemeinschaft gerade voraussetzt.

Die Pressemitteilung weist immerhin darauf hin, dass das Aufenthaltsgesetz das an anderer Stelle auch anders sieht und regelt. Lakonisch heißt es, dass etwaige Wertungswidersprüche zu anderen Verweisungsvorschriften des Aufenthaltsgesetzes von der Typisierungsbefugnis des Gesetzgebers gedeckt seien. Gemeint ist, dass solche Wertungswidersprüche wohl hinzunehmen sind, und gemeint ist vermutlich § 36 Abs. 2 S. 2 AufenthG, der wohl im Wege einer Rechtsfolgenverweisung § 31 AufenthG für entsprechend anwendbar erklärt und sonstige Familienangehörige eines Ausländers, d.h. Familienangehörige, die kein Ehegatte und kein minderjähriges lediges Kind sind, besser stellt als dies in § 28 AufenthG der Fall ist.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Aktuelle EuGH-Urteile vom 1.8.2025

    Etwas zu spät für den HRRF-Newsletter an diesem Freitag hat der Europäische Gerichtshof heute Mittag drei Urteile zum europäischen Flüchtlingsrecht verkündet. Alle drei Urteile sind noch nicht mittlerweile in deutscher Sprache verfügbar, zu zwei der drei Urteile gibt es außerdem…

  • Monatsübersicht Mai 2025

    Die HRRF-Monatsübersicht für Mai 2025 ist zum Download verfügbar und bietet auf zehn Seiten eine praktische Zusammenfassung aller im Monat Mai 2025 im HRRF-Newsletter vorgestellten Entscheidungen. Highlights dieser Monatsübersicht sind:

  • Monatsübersicht April 2025

    Die HRRF-Monatsübersicht für April 2025 ist zum Download verfügbar und bietet auf sechs Seiten eine praktische Zusammenfassung aller im Monat April 2025 im HRRF-Newsletter vorgestellten Entscheidungen. Highlights dieser Monatsübersicht sind:

ISSN 2943-2871