Elterliche Obhut schlägt Beihilfe zur unerlaubten Einreise

Mitgliedstaaten dürfen es nicht als Beihilfe zur unerlaubten Einreise unter Strafe stellen, wenn Schutzsuchende gemeinsam mit ihrer Obhut unterstehenden Kindern unerlaubt einreisen, sagt der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil vom 3. Juni 2025 (Rs. C-460/23). Eine gegenteilige Auslegung würde zu einem besonders schweren Eingriff in das Grundrecht auf Achtung des Familienlebens und in die Grundrechte des Kindes führen, die in den Art. 7 und 24 GRCh verankert seien; der Eingriff ginge so weit, dass der Wesensgehalt dieser Grundrechte verletzt würde. Das gemäß Art. 18 GRCh geschützte Recht auf Asyl wäre ebenso verletzt, wenn Mitgliedstaaten eine unerlaubte Einreise unter Verstoß gegen Art. 31 GFK strafrechtlich verfolgen würden, und weil Personen, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hätten, grundsätzlich nicht als illegal aufhältig angesehen werden könnten, solange über ihren Antrag nicht erstinstanzlich entschieden wurde, und auch keine strafrechtlichen Sanktionen gegen sie verhängt werden könnten. Der Gerichtshof hat zu seinem Urteil auch eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Die spannende Frage nach diesem Urteil ist, in welchem Umfang die Erwägungen des Gerichtshofs zur Ausstrahlungswirkung gerade von Art. 18 GRCh auf weitere Szenarien angewendet werden können, in denen die unerlaubte Einreise von Schutzsuchenden in EU-Staaten derzeit strafrechtlich verfolgt wird. Zu denken ist dabei nicht nur an die griechische Praxis der Strafverfolgung nach unerlaubter Einreise, sondern etwa auch an den derzeit in den EU-Institutionen verhandelten Vorschlag der Europäischen Kommission von 2023 für eine Neufassung der EU-Richtlinie zur Verhinderung und Bekämpfung der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt in der Union.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Links zur GEAS-Reform

    Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) im Mai 2024 wird den Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa verändern, zumindest in unzähligen Details, vermutlich aber jedenfalls auf einer faktischen Ebene auch im Grundsätzlichen. Die GEAS-Reform soll im Juni 2026 in Kraft…

  • Aktuelle EuGH-Urteile vom 1.8.2025

    Etwas zu spät für den HRRF-Newsletter an diesem Freitag hat der Europäische Gerichtshof heute Mittag drei Urteile zum europäischen Flüchtlingsrecht verkündet. Alle drei Urteile sind mittlerweile in deutscher Sprache verfügbar, zu zwei der drei Urteile gibt es außerdem deutschsprachige Pressemitteilungen…

  • Monatsübersicht Mai 2025

    Die HRRF-Monatsübersicht für Mai 2025 ist zum Download verfügbar und bietet auf zehn Seiten eine praktische Zusammenfassung aller im Monat Mai 2025 im HRRF-Newsletter vorgestellten Entscheidungen. Highlights dieser Monatsübersicht sind:

ISSN 2943-2871