Kein subsidiärer Schutz ohne Asylantrag

In allen Fällen, in denen geltend gemachte zielstaatsbezogene Gefahren grundsätzlich auch in den Anwendungsbereich des subsidiären Schutzes fallen, liegt ein materieller Asylantrag vor und ist der Ausländer zwingend auf das Asylverfahren beim Bundesamt zu verweisen, sagt das Oberverwaltungsgericht Schleswig in seinem Beschluss vom 29. August 2025 (Az. 6 O 2/24). Eine eigene Prüfungskompetenz der Ausländerbehörde könne es nur für solche zielstaatsbezogenen Abschiebungsverbote nach § 60 Abs. 5 und 7 AufenthG geben, in denen eine drohende Gefahr einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung nicht von einem für den subsidiären Schutz zwingend erforderlichen Akteur im Sinne des § 4 Abs. 3, § 3c AsylG ausgehe, was im entschiedenen Verfahren jedoch nicht der Fall gewesen sei.

Klare Leseempfehlung für diesen Beschluss, der die diversen nicht so einfach verständlichen Entscheidungen des Gesetzgebers bei der Abgrenzung der Zuständigkeiten von Ausländerbehörde und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gut erklärt. Um das sogenannte Trennungsprinzip bei der Beantragung verschiedener Arten von Aufenthaltstiteln geht es auch noch.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Textausgabe Deutsches Migrationsrecht (nach der GEAS-Reform)

    Es ist zu erwarten, dass der Deutsche Bundestag in den kommenden Wochen die beiden deutschen Umsetzungsgesetze zur GEAS-Reform von 2024 verabschieden wird, nämlich das GEAS-Anpassungsgesetz, und, gemeinsam mit dem Bundesrat, das GEAS-Anpassungsfolgengesetz. Diese Umsetzung wird zu umfangreichen Änderungen unter anderem…

  • GEAS-Reform 2024

    Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) im Mai 2024 wird den Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa verändern, zumindest in unzähligen Details, vermutlich aber jedenfalls auf einer faktischen Ebene auch im Grundsätzlichen. Die GEAS-Reform soll im Juni 2026 in Kraft…

  • Aktuelle EuGH-Urteile vom 1.8.2025

    Etwas zu spät für den HRRF-Newsletter an diesem Freitag hat der Europäische Gerichtshof heute Mittag drei Urteile zum europäischen Flüchtlingsrecht verkündet. Alle drei Urteile sind mittlerweile in deutscher Sprache verfügbar, zu zwei der drei Urteile gibt es außerdem deutschsprachige Pressemitteilungen…

ISSN 2943-2871