Weite dänische Auslegung von Art. 31 GFK

Art. 31 der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 (GFK) verpflichtet die GFK-Staaten dazu, keine Strafen gegen Flüchtlinge wegen unrechtmäßiger Einreise oder wegen unrechtmäßigen Aufenthalts zu verhängen, wenn sie „unmittelbar“ aus einem Gebiet kommen, in dem ihr Leben oder ihre Freiheit im Sinne von Artikel 1 GFK bedroht waren. Im Verfassungsblog berichten Asta S. Stage Jarlner und Sarah Scott Ford über eine aktuelle Entscheidung des dänischen Obersten Gerichts, die diese Regel breit interpretiert. In dem Verfahren ging es um einen syrischen Schutzsuchenden, der sich nach seiner Flucht aus Syrien für zwei Jahre in der Türkei und für zwei Monate in Griechenland aufgehalten hatte, bevor er in Dänemark aufgegriffen wurde und einen Asylantrag stellte. Wegen der Verwendung einer nicht auf ihn ausgestellten italienischen ID-Karte bei der Einreise wurde er in Dänemark strafrechtlich verurteilt; diese Verurteilung hob das Oberste Gericht nun auf, weil der Betroffene sich auf Art. 31 GFK berufen könne.

Die sehr weite Auslegung des Begriffs der Unmittelbarkeit durch das dänische Oberste Gericht ist nur dann relevant, wenn Schutzsuchende tatsächlich als Flüchtlinge im Sinne von Art. 1 GFK anerkannt wurden, so dass jedenfalls im Zeitpunkt einer unrechtmäßigen Einreise nach Dänemark nicht klar sein wird, ob eine Strafbarkeit im Ergebnis ausgeschlossen ist oder nicht.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Links zur GEAS-Reform

    Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) im Mai 2024 wird den Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa verändern, zumindest in unzähligen Details, vermutlich aber jedenfalls auf einer faktischen Ebene auch im Grundsätzlichen. Die GEAS-Reform soll im Juni 2026 in Kraft…

  • Aktuelle EuGH-Urteile vom 1.8.2025

    Etwas zu spät für den HRRF-Newsletter an diesem Freitag hat der Europäische Gerichtshof heute Mittag drei Urteile zum europäischen Flüchtlingsrecht verkündet. Alle drei Urteile sind mittlerweile in deutscher Sprache verfügbar, zu zwei der drei Urteile gibt es außerdem deutschsprachige Pressemitteilungen…

  • Monatsübersicht Mai 2025

    Die HRRF-Monatsübersicht für Mai 2025 ist zum Download verfügbar und bietet auf zehn Seiten eine praktische Zusammenfassung aller im Monat Mai 2025 im HRRF-Newsletter vorgestellten Entscheidungen. Highlights dieser Monatsübersicht sind:

ISSN 2943-2871