Nachrichten

Die ganzen Nachrichten, die hier auf der Website erscheinen, tauchen auch in den wöchentlichen Newsletter-Ausgaben auf. Das ist gewissermaßen eine Doppelung, weil ja alle Newsletter-Ausgaben ebenfalls auf dieser Website zu finden sind, hat aber den Vorteil, dass man direkt auf eine Nachricht verlinken kann, wenn man das will. Es gibt übrigens auch thematische Nachrichten-Archive: Einfach auf die Kategorie neben dem jeweiligen Nachrichten-Datum klicken.

  •   •  

    Familienflüchtlingsschutz für subsidiär schutzberechtigte Angehörige der Kernfamilie

    Der subsidiäre Schutzstatus von Eltern und Geschwistern eines minderjährigen Flüchtlings hindere nicht die Zuerkennung von Familienflüchtlingsschutz, so das Bundesverwaltungsgericht in seinem Urteil vom 25. November 2021 (Az. 1 C 4.21). Mit der Zuerkennung subsidiären Schutzes…

    Weiterlesen..

  •   •  

    In den Untiefen der Nichtzulassungsbeschwerde

    Das Bundesverwaltungsgericht hat in drei Verfahren Nichtzulassungsbeschwerden zurückgewiesen (Beschlüsse vom 1. September 2021 (Az. 1 B 42.21), vom 7. September 2021 (Az. 1 B 37.21) und vom 23. September 2021 (Az. 1 B 56.21)). Inhaltlich…

    Weiterlesen..

  •   •  

    (Eher keine) Verhinderung einer faktischen Integration

    Wenn der Ausländer im Laufe eines aufenthaltsrechtlichen Verfahrens wieder mitwirke und z.B. aktuelle und authentische Dokumente zu seiner Identität vorlege, lägen die Voraussetzungen für eine Versagungsentscheidung nach § 60a Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 AufenthG nicht…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Abschiebungshaft nach Auswechslung der Anhaltspunkte für Fluchtgefahr

    Grundsätzlich müsse das Beschwerdegericht einen von Abschiebungshaft Betroffenen zwar gemäß § 68 Abs. 3 FamFG erneut anhören, jedoch dann nicht, so der Bundesgerichtshof in seinem Beschluss vom 12. Oktober 2021 (Az. XIII ZB 110/19), wenn es die…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Vermischtes vom Bundesverwaltungsgericht

    Das Bundesverwaltungsgericht hat in dieser Woche insgesamt 15 Entscheidungen in asylrechtlichen Verfahren veröffentlicht. Neben den bereits oben angesprochenen vier Entscheidungen hat das BVerwG in zwei weiteren Verfahren zur Nichtverlängerung der Dublin-Überstellungsfrist wegen bloßer Nichtbefolgung einer…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Ungarn (erneut) vom Europäischen Gerichtshof verurteilt

    In dem Vertragsverletzungsverfahren C-821/19 (Kommission/Ungarn) hat der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil vom 16. November 2021 festgestellt, dass Ungarn mit der Einführung von besonderen Unzulässigkeitsgründen für Asylanträge, der Kriminalisierung der Unterstützung von Asylsuchenden und dem…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Verletzung der EMRK durch Pushback und Tod an kroatisch-serbischer Grenze

    Im Verfahren M.H. u.a. gegen Kroatien hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in seinem Urteil vom 18. November 2021 (Az. 15670/18 und 43115/18) eine Verletzung von Art. 2, 3, 5 und 34 der EMRK sowie von…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Substantiierungsanforderungen für verfassungsgerichtliche Eilanträge

    Mit Beschluss vom 20. Oktober 2021 (Az. 2 BvQ 95/21), der separat begründet wurde, hat das Bundesverfassungsgericht einen Eilantrag auf Aussetzung einer Abschiebung nach Nigeria abgelehnt, den der Antragsteller mit seinen familiären Bindungen in Deutschland…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Nichtzulassungsbeschwerde muss entscheidungserhebliche Frage aufwerfen

    Das Bundesverwaltungsgericht ruft mit seinem Beschluss vom 7. September 2021 (Az. 1 B 50.21) in Erinnerung, dass bei einer Nichtzulassungsbeschwerde, die die grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache behaupte, die aufgestellte Rechtsfrage auch entscheidungserheblich sein müsse. Daran…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Dublin-Überstellungen nach Italien haben keine grundsätzliche Bedeutung

    Die Frage, ob derzeit Familien mit minderjährigen Kindern ohne individuelle Zusicherung der italienischen Behörden im Dublin-Verfahren nach Italien überstellt werden können, hat für den Verwaltungsgerichtshof München keine grundsätzliche Bedeutung, der mit Beschluss vom 10. November…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Kein Schutz vor Abschiebung nach Eritrea

    In seinem Urteil vom 27. Oktober 2021 (Az. 4 Bf 106/20.A) hat das Oberverwaltungsgericht Hamburg (erneut) die Gewährung subsidiären Schutzes und von Abschiebungsschutz für eine Eritreerin abgelehnt. Es sei im Regelfall weder beachtlich wahrscheinlich, dass…

    Weiterlesen..

  •   •  

    Terminverlegungsantrag für Haftanhörung muss gestellt werden

    Wolle der Verfahrensbevollmächtigte eines von Abschiebungshaft Betroffenen an einem Termin zur persönlichen Anhörung teilnehmen, sei ihm dies aber wegen der Kurzfristigkeit der Terminbestimmung nicht möglich, so müsse er dies zweifelsfrei deutlich machen und einen Antrag…

    Weiterlesen..

  • Aktuelle EuGH-Urteile vom 1.8.2025

    Etwas zu spät für den HRRF-Newsletter an diesem Freitag hat der Europäische Gerichtshof heute Mittag drei Urteile zum europäischen Flüchtlingsrecht verkündet. Alle drei Urteile sind noch nicht mittlerweile in deutscher Sprache verfügbar, zu zwei der drei Urteile gibt es außerdem…

  • Monatsübersicht Mai 2025

    Die HRRF-Monatsübersicht für Mai 2025 ist zum Download verfügbar und bietet auf zehn Seiten eine praktische Zusammenfassung aller im Monat Mai 2025 im HRRF-Newsletter vorgestellten Entscheidungen. Highlights dieser Monatsübersicht sind:

  • Monatsübersicht April 2025

    Die HRRF-Monatsübersicht für April 2025 ist zum Download verfügbar und bietet auf sechs Seiten eine praktische Zusammenfassung aller im Monat April 2025 im HRRF-Newsletter vorgestellten Entscheidungen. Highlights dieser Monatsübersicht sind:

ISSN 2943-2871